Zum Inhalt springen
Stadt Freilassing
 

Gemeinsam zum Ziel – Städtebauförderung unterstützt Freilassing

Die Stadt Freilassing investiert jährlich viele Millionen Euro in die Realisierung von verschiedenen Projekten, die die Stadt für die Freilassingerinnen und Freilassinger noch lebenswerter machen soll. Das Geld, das hier ausgegeben wird, fließt vorher über beispielsweise Gewerbesteuer, Einkommenssteuer oder über Zuschüsse in die Stadtkasse. Letzteres –Zuschüsse und staatliche Förderungen – sind ein wesentlicher Baustein bei der Finanzierung von städtischen Maßnahmen. 

Dank zum „Tag der Städtebauförderung“ 

Zum „Tag der Städtebauförderung“ am 4. Mai wird heute ein besonderes Augenmerk auf einen Fördertopf gelegt, bei dem die Bundesrepublik Deutschland mit den Bundesländern eng zusammenarbeitet. Damit kommen Bund und Freistaat Bayern ihrer Verantwortung nach, Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von Projekten unter die Arme zu greifen, mit welchen Innenstädte und Ortszentren gestärkt werden. Daneben werden aber auch städtebauliche Maßnahme unterstützt, durch die soziale Missstände behoben werden sollen. „Ich finde, es ist eine gute Gelegenheit, auch mal Danke zu sagen! An Bund und Freistaat, die uns schon viele Male finanzielle Mittel zukommen ließen. In Freilassing profitieren die Bürgerinnen und Bürger auf verschiedenste Arten von den finanziellen Mitteln der Städtebauförderung“, erzählt Bürgermeister Markus Hiebl.

Soziale Stadt, Freizeitanlagen und Innenstadt

Im Jahr 2004 wurde beispielsweise die „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen, deren Herz im Ortsteil Mitterfeld liegt. Seitdem hat sich dort auf beeindruckende Weise ein soziales Miteinander und bürgerschaftliches Engagement entwickelt. Das Viertel ist bunt, nachbarschaftlich und lebenswert. Die Eigentümer der Wohnanlagen trugen ihren Teil dazu bei und kümmerten sich um Renovierungen. Eine gepflegte Umgebung und Äußerlichkeiten sind ein Aspekt – das soziale Miteinander der andere. Die Menschen selbst erfüllen das Viertel mit Leben und das Förderprogramm dauert nach wie vor an. 

Aber auch auf der Sport- und Freizeitanlage Badylon zeigt sich, wie das Bund-Länder-Programm direkt wirkt. Im vergangenen Jahr wurde der Basketballplatz komplett erneuert, kurz davor wurde der Beachvolleyballplatz errichtet – beide Maßnahmen wurden beinahe komplett aus dem Förderprogramm finanziert. 

Daneben erhalten private Sanierungen und Umbauten im Kernbereich der Freilassinger Innenstadt sowohl von der Stadt, als auch von der Städtebauförderung eine finanzielle Beteiligung, wenn sich die Maßnahmen am Gestaltungshandbuch der Stadt Freilassing orientieren. Ziel dieses Kommunalen Förderprogramms ist die Attraktivierung der Freilassinger Innenstadt für Besucher und Bewohner. Die Maßnahmen müssen deshalb auf den öffentlichen Raum und das Ortsbild positiven Einfluss nehmen. Verschiedene Eigentümer haben dieses Angebot bereits in Anspruch genommen. 

Ein besonders aktuelles Projekt, das von der Städtebauförderung unterstützt wird, ist die Umgestaltung der Freilassinger Innenstadt. Im ersten Schritt erhielt der Realisierungswettbewerb - also ein Verfahren, in dem mehrere Entwürfe für die künftige Gestaltung der Hauptstraße bewertet und am Ende ein Sieger gekürt wurde – finanzielle Mittel aus dem Bund-Länder-Programm. In der Zukunft wird auch die bauliche Umsetzung der Maßnahme eine entsprechende Unterstützung erhalten.

„Insgesamt erhielt die Stadt Freilassing in den vergangenen 20 Jahren 3,3 Mio. Euro aus dem Topf der Städtebauförderung. Damit wurden Maßnahmen durchgeführt, die ohne Unterstützung kaum möglich gewesen wären. Ich bin froh, dass wir als Kommune auf diese Hilfen zählen können“, erklärt Bürgermeister Markus Hiebl abschließend.


Die Stadt Freilassing wurde 2004 in das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" aufgenommen. Dreh- und Angelpunkt vor Ort wurde das KONTAKT als Stadtteilbüro. Heute sieht man, dass die Entwicklung der Gemeinwesenarbeit in Freilassing durch den 2004 gesetzten Grundstein nachhaltig und positiv geprägt wurde



Ein besonders aktuelles Projekt, das von der Städtebauförderung unterstützt wird, ist die Umgestaltung der Freilassinger Innenstadt. Foto: RoHa Fotothek



Auch der Neubau der Stadtbücherei im Jahr 2011 profitierte mit einer Förderung von über einer halben Millionen Euro von der Städtebauförderung. Foto: Egon Tempelin



Mit rund 1,3 Mio. Euro beteiligte sich die Städtebauförderung auch an der Sanierung des Lokschuppens und an der Dachsanierung der Montagehalle in den Jahren 2004 bis 2008. Foto: Andi Arnemann



Weitere Neuigkeiten:

30.09.2021_Foto_Speiseplan.jpeg
Speiseplan für den Bürgertreff Mittagstisch im Mehrgenerationen-Haus für Juli 2024

Lasst euch überraschen, es wird wieder lecker!

Senior.PNG
Seniorencafé Freilassing

Jeden 4. Mittwoch im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr

DSC_0882-72dpi.jpg
10 Jahre städtische Kinderkrippe

Mit einem Tag der offenen Tag feierte die städtische Kinderkrippe in der Augustinerstraße ihr zehnjähriges Jubiläum.

0V1A0313-3.jpg
Wärmeversorgung im Bereich der Berufsschule

Mehrheitlich wurde die Verwaltung beauftragt, notwendige Schritte für eine Detailuntersuchung zur Wärmeversorgung im Gebiet des Bildungszentrums am Bahnhof einzuleiten.

Open_Air_2024-2.png
Freilassinger Filmnächte 2024

Am Badylon finden am 25. – 27. Juli zum dritten Mal die Freilassinger Filmnächte auf dem Kunstrasenplatz statt.

Stadtfest_Plakat_2024.jpg
Stadtfest am 13.07.2024

Sommer, Sonne, Partylaune Am Samstag, 13. Juli 2024 verwandelt sich das Badylonareal in ein riesiges Festgelände: Von 13 Uhr bis spät in die Nacht bietet das Freilassinger Stadtfest Action, Spaß und Partystimmung für die ganze Familie.

Familienpicknick__1_.jpg
Aktivitäten rund um das Aquarium

Familienpicknick, Flohmarkt, Aktivtage ...

2024-06-20_Blumenwiese_am_Badylon.jpg
Blumenpracht und bunte Vögel am Badylon

Um die Insektenvielfalt in Freilassing zu fördern, hatte die Umweltreferentin der Stadt Freilassing, Stefanie Riehl, die Idee, auf der Böschung unterhalb des blauen Hauses eine artenreiche Wiese anzulegen.

Badylon.jpg
13. Juni: Keine Parkmöglichkeiten am Badylon

Am Donnerstag, 13. Juni, hat das Hallenbad regulär geöffnet. Wegen dem Betriebslauf BGL stehen aber keine Parkplätze für die Besucher des Hallenbads zur Verfügung.

startklar_lesewoche24_flyer_DINlang_Seite_1.jpg
LESEN? Na klar!

Lesewoche vom 29. Juni bis 6. Juli 2024 in Freilassing

Bild_Schreiben.jpg
Berufsberatung im Mehrgenerationen-haus

Offene Sprechzeit - ohne Anmeldung - der Berufsberatung im Erwerbsleben

LWF_Salty-Dixie-Ramblers_2024.jpg
Jazz im August mit den "Salty Dixie Ramblers"

New Orleans-Jazz vom Feinsten bieten am ersten Sonntag im August die "Salty Dixie Ramblers"

2024-06-12_Buergermeistertreffen_2.jpg
Auf gute Nachbarschaft

Bürgermeister Auinger aus Salzburg war zu Gast bei Freilassings Bürgermeister Hiebl.

Briefwahl.png
Briefwahl online beantragen

Die Briefwahl zur Europawahl am 9. Juni kann online ohne Wahlbenachrichtigung beantragt werden.

022_Krisen_Grenze_2.jpg
Verstärkte Grenzkontrollen

Anlässlich der UEFA Euro 2024 führt die Bundespolizeiinspektion Freilassing bis einschließlich 19. Juli verstärkte Grenzkontrollen durch.