Zum Inhalt springen
Stadt Freilassing
 

Kinderkrippe Augustiner Straße

Städtische Kinderkrippe Augustinerstraße
Augustinerstraße 4
83395 Freilassing

Tel. Augustinerstraße: 08654/3099 - 470

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7 - 17 Uhr
Freitag: 7 - 13.30 Uhr

Zweigstelle Bräuhausstraße 9
Tel. Bräuhausstraße: 08654/3099 - 446

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7 - 15 Uhr
Freitag: 7 - 13.30 Uhr

E-Mail: krippe-augustinerstrfreilassingde
Leitung: Mirjam Aschauer

 

 

Foto_Kinderkrippe_1.JPG

Virtueller Rundgang durch die Kinderkrippe Augustinerstraße

Virtueller Rundgang durch die Außenstelle in der Bräuhausstraße

Vorwort von Krippenleiterin Mirjam Aschauer

Liebe Leserinnen, Lieber Leser, 

herzlich Willkommen auf der Homepage der Städtischen Kinderkrippe. Es freut mich sehr, dass sie auf unsere Einrichtung aufmerksam geworden sind, und auf den nächsten Seiten viel Wissenswertes über uns und die tägliche Arbeit erfahren möchten. 

Mein Name ist Mirjam Aschauer und ich leite die Kinderkrippe seit der Eröffnung im September 2013. Für mich war es eine große Freude - aber auch Herausforderung - ein Haus mit aufzubauen, in dem sich pädagogische Fachkräfte, Kinder und Eltern wohlfühlen. Nach der Geburt meiner beiden Töchter stand für mich sehr bald fest, dass ich mit Kindern von 1 bis 3 Jahren zusammenarbeiten möchte. Denn Kinder in diesem Alter helfen Erwachsenen in einer sich immer schneller drehenden Welt öfters eine Pause einzulegen, und sich an den kleinen Dingen des Alltags zu erfreuen.

Ich wünsche ihnen nun viel Spaß beim Erkunden unserer Homepage.

Mit freundlichen Grüßen

Mirjam Aschauer

Kreise.png
Mirjam_Aschauer_1.JPG
Leiterin der Kinderkrippe Mirjam Aschauer

Das Team

Blauer_Kreis.png

Blaue Gruppe

Laura_Gumpinger_5.JPG
Laura Gumpinger (Gruppenleitung und Stellvertretende Krippenleitung)
Iris_Papillion_1.JPG
Iris Papillion
Nina_Grossfeld_3.JPG
Nina Großfeld
Gruener_Kreis.png

Grüne Gruppe

Daniela_Daponte-Ramos_3.JPG
Daniela Daponte-Ramos (Gruppenleitung)

Weitere Mitarbeiterinnen:
Shirley Mayer

Sanja_Luksic_1.JPG
Sanja Luksic
Sabine_Hainz_1.JPG
Sabine Hainz
Gelber_Kreis.png

Gelbe Gruppe

Antje_Weber_3.JPG
Antje Weber (Gruppenleitung)

Weitere Mitarbeiterinnen:
Johanna Ahne

Mirjam_Aschauer_1.JPG
Mirjam Aschauer (Krippenleitung)
Stephanie_Scholz-Stumrauch_1.JPG
Stephanie Scholz-Stumrauch
Nagham_Al_Ayazra_2.JPG
Nagham Al Ayazra
Roter_Kreis.png

Rote Gruppe

Mirjam_Aschauer_1.JPG
Mirjam Aschauer (Krippenleitung)
Melanie_Jabinger.JPG
Melanie Jabinger
Brigitte_Lanzerath_2.JPG
Brigitte Lanzerath (Gruppenleitung)

Weitere Mitarbeiterinnen:
Selina Hainz

Angelika_Schaider.JPG
Angelika Schaider
Stephanie_Paulmichl.JPG
Stefanie Paulmichl

Elternbeirat

img_1489.jpg
Kristin Mokroß
img_1494.jpg
Nathalie Papillion
img_1491.jpg
Yvonne Sauer
img_1497.jpg
Nejra Muratspahic

Was macht nun ein Elternbeirat? 

Wir sind eine Schnittstelle zwischen Eltern und Kinderkrippe. Wir sind Ansprechpartner für Fragen, Wünsche und Anregungen der Eltern. Wir versuchen zu vermitteln, wenn es nötig ist. Oder wir leiten die Ideen der Eltern weiter. Wir freuen uns immer über regen Austausch.

Außerdem helfen wir mit und organisieren bei Festen oder Veranstaltungen. Wir schreiben beispielsweise Einladungen, organisieren Essen und Getränke, suchen Helfer, bereiten vor und nach… Hier können alle Eltern mithelfen.

Wenn die Kinderkrippe Unterstützung braucht, sind wir ebenfalls da. 

In regelmäßigen Abständen setzen wir uns mit der Krippenleitung und jemanden vom Team zusammen und besprechen Allfälliges, reden über künftige Aufgaben und Herausforderungen, sprechen über Personelles, bringen Ideen ein oder besprechen Wünsche und Anliegen der Eltern.

Für uns gilt: „Nur wer spricht, kann auch gehört werden.“

Die Kinderkrippe

Für das Krippenpersonal steht fest: „Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit steht das aktive, forschende und entdeckende Kind mit seinen Eltern. Wir stehen dabei als Wegbegleiter und Impulsgeber zur Seite.“

Damit die Kinder ihrem Forscherdrang folgen können, stehen unterschiedliche Spiel- und Bewegungsmaterialien zur Verfügung. So kann zum Beispiel im Gruppenraum mit Alltagsgegenständen, Spielen zur Sinneswahrnehmung oder Naturmaterialien ausgiebig gespielt und entdeckt werden. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, dass die Kinder ihrem eigenem Rhythmus nachgehen können. Jeder bekommt die Zeit, die er braucht, um seine neuen Erfahrungen zu hinterfragen und/oder zu festigen.

img_1270.jpg

Um weitere soziale Kontakte knüpfen zu können, dürfen die Kinder neben dem Gruppenraum auch täglich die Turnhalle und den Gangbereich für Ihr Spiel nutzen. Damit die Natur und die einzelnen Jahreszeiten gespürt werden können, wird so oft wie möglich in den eigenen Garten zum Spielen gegangen.

Den Erzieherinnen liegt es zudem sehr am Herzen, das selbstständige Handeln und Tun der Kinder zu unterstützen bzw. zu stärken. Für die pädagogischen Fachkräfte ist natürlich die Zusammenarbeit mit den Eltern unabdingbar. Denn nur diese kennen ihre Kinder am Besten. Somit nehmen nicht nur die Erzieherinnen, sondern auch die Eltern eine hilfestellende und unterstützende Rolle ein.

Unter der Leitung von Mirjam Aschauer wenden drei weitere Erzieherinnen und vier Kinderpflegerinnen das Konzept der Reggio-Pädagogik an. Die Erzieherinnen gehen dabei von einem aktiven und neugierigen Kind aus, das von sich aus lernen möchte. Ein anderer Gesichtspunkt ist die Raumgestaltung, der Raum wird dabei als „dritter Erzieher“ bezeichnet.

img_1503.jpg

Eine kindgerechte Umgebung soll die Lernneugierde wecken und einen Bewegungsreiz bieten, aber auch ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln. Mit Hilfe der Kinder sollen sich die Wände zunehmend in „sprechende Wände“ verwandeln. Dies bedeutet, dass Projekte durch Fotos, Zeichnungen und Bastelarbeiten der Kinder an Lebendigkeit gewinnen.

Das Schutzkonzept liegt in der Kinderkrippe zur Ansicht aus.